Gemeinde Seeth-Ekholt
Einwohnerzahl: 832 Fläche: 689 ha Internet: www.seeth-ekholt.de |
![]() |
Der Ortsteil Seeth: Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 1351 im Kieler Rentbuch als „Sethe“ unter der Eintragungsnummer 853. Eigentümer war ein Johannes de Sethe. Der Name entwickelte sich über „Zeethe“ 1388, „Szete“ 1700 und „Seeth“ 1915.
Der Ortsteil Ekholt: Über „Eekholt“ und „Eckholt“ zur heutigen Schreibweise Ekholt, sicherlich aus dem Begriff Eichenholz „op platt“.
Der Ortsteil Beeklohe: kommt im heutigen offiziellen Ortsnamen nicht mehr vor, ist aber Bestandteil z. B. des Ortswappens, in dem jeweils ein Eichenblatt für jeden Ortsteil steht. Somit steht seit dem Gemeinderatsbeschluss vom 28. Februar 1952 der Name „Seeth-Ekholt“ fest. In Seeth-Ekholt leben derzeit 832 Menschen.
Die Gemeinde umfasst seit April 1994 689 ha, vorher waren es 809 ha. Die Differenzfläche wurde nach Elmshorn umgemeindet. Der größte Flächenanteil von rund 570 ha wird landwirtschaftlich genutzt, 13 ha sind Waldflächen und andere ökologisch wertvolle Flächen, rund 106 ha sind Straßen und Flächen für Wohnbebauung und Gewerbe mit 64 Gewerbebetrieben. Die historische Entwicklung geht von einem reinen Bauerndorf mit einem Gehöft im Jahre 1351 (1654 drei Gehöfte) aus. Das Ekholtermoor und das Hammoor wurden urbar gemacht, so wuchs die Zahl der Höfe bis 1954 auf 30 an. Durch Zusammenlegung von landwirtschaftlichen Einheiten aber auch Übernahmen von Flächen durch Baumschulen änderte sich allmählich das Landschaftsbild nicht zuletzt durch Nutzung von Weideflächen für die Pferdehaltung. Zuchtbetriebe und Pferdepensionen nahmen an Zahl und Größe zu.
Bei einem Ausflug kann man an der Ringstraße, an der Seether Straße, an der Bundesstraße, an der Dorfstraße – hier gleich zwei – Gehöfte sehen.
Zum Gemeindezentrum an der Schulstraße gehören das Dorfgemeinschaftshaus „Ole School“, das ehemalige Schützenhaus, der Kindergarten und seit jüngster Zeit das Feuerwehrgerätehaus „Uns Sprüttenhuus“, das im Juni 2008 noch vom damaligen langjährigen Bürgermeister Otto Leverköhne an die Feuerwehr übergeben wurde. Gleich daneben liegt der Mehrzweckplatz der Gemeinde.
Die genannten Anlagen stellen das Zentrum des Wirkens des Gemeinderates, der Vereine und Gruppen und nicht zuletzt der Freiwilligen Feuerwehr samt Jugendfeuerwehr dar. Auch sportliche Aktivitäten kommen z.B. auf dem Bolzplatz am Köllner Moorweg und dem Sandplatz für Volleyball an der Schulstraße nicht zu kurz.
Mit steigender Tendenz spielt die gute Lage von Seeth-Ekholt in regionaler und überregionaler Hinsicht eine wichtige Rolle. Zurzeit entsteht gerade eine neue Ansiedlung von Wohnhäusern im neuen Baugebiet "Am Wald".
Neben der ländlichen Ruhe und Schönheit ist die schnell zu erreichende Autobahnanbindung ein wichtiger Eckpfeiler zur Attraktivität des Standortes Seeth-Ekholt für all diejenigen, die im Grünen leben und/oder arbeiten und dennoch nicht auf die Nähe zur Stadt verzichten wollen (Kleinstadt Barmstedt 8 km, Mittelstadt Elmshorn 3 km und Großstadt Hamburg 25 km entfernt).
Die Betreuung der Seeth-Ekholter Kinder wird durch das DRK, Kreisverband Pinneberg, gewährleistet. Sie betreiben den DRK-Kindergarten Räuberhöhle. Die Kinderstube wurde ab August 2013 mit dem Kindergarten zu einer Einrichtung mit einer Elementar- und einer Familiengruppe verschmolzen.
Die Grundschule, alle weiterführenden Schulen und sämtliche Einkaufsmöglichkeiten befinden sich in Elmshorn (z. T. in nur 2 km Entfernung) und können auch bequem mit dem Linienbus erreicht werden.
Das Gemeindeleben gestaltet sich für jedes Alter vielseitig und abwechslungsreich, aber auch wer Ruhe und Abgeschiedenheit sucht und „Natur pur“ genießen möchte, wird in Seeth-Ekholt fündig werden.
Unser Dorf ist lebens- und liebenswert, beurteilen Sie meine Aussagen doch selbst einmal bei einer Radtour durch unser schönes Dorf!
Grund- und Gewerbesteuer: |
|
Hebesatz Grundsteuer A: |
332 v.H. (landwirtschaftliche Flächen) |
Hebesatz Grundsteuer B: | 332 v.H. |
Hebesatz Gewerbesteuer: | 380 v.H. |
Hundesteuer | |
1. Hund: | 70,00 € jährlich |
2. Hund: | 80,00 € jährlich |
ab dem 3. Hund: | 90,00 € jährlich |
Ab 2017 gelten nur noch die vom Ordnungsamt eingestuften Hunde als "gefährlich". | |
1.Gefahrenhund |
560,00 € jährlich |
2. Gefahrenhund | 640,00 € jährlich |
ab dem 3. Gefahrenhund: | 720,00 € jährlich |
Eine Vergabe von Hundesteuermarken erfolgt nicht.
Abwassergebühr |
|
Gebühr pro Kubikmeter |
2,93 € |
Jährliche Grundgebühr | 120,00 € |
<iframe src="https://calendar.google.com/calendar/embed?height=600&wkst=1&bgcolor=%23ffffff&ctz=Europe%2FBerlin&src=ZWgyYWNtcUBnbWFpbC5jb20&src=c3I3N2dwam5xM2hxa2lmc3VsdWpkajVsN2NAZ3JvdXAuY2FsZW5kYXIuZ29vZ2xlLmNvbQ&src=bDFocDFic2pmMTA1OG5ycnNyNmczZ3Q2djRAZ3JvdXAuY2FsZW5kYXIuZ29vZ2xlLmNvbQ&color=%234285F4&color=%237CB342&color=%23E4C441" style="border:solid 1px #777" width="800" height="600" frameborder="0" scrolling="no"></iframe>
Veranstaltungen
29.05.2023 bis
18.06.2023
Stadtradeln 2023
Auch in diesem Jahr nimmt Seeth-Ekholt wieder an der Aktion Stadtradeln teil. Infos und Möglichkeit, sich anzumelden gibt es hier.07.06.2023
19:30 UhrSitzung des Gemeinderates
Am 7. Juni findet die Sitzung des Gemeinderates statt. Die Tagesordnung findet man wie immer auf den Seiten des Amt Elmshorn Land. (Sobald sie veröffentlicht ist...) hier.Aktuelle Meldungen
Wahlergebnis der Kommunalwahl
(26.05.2023)Die Wahlergebnisse der Kommunalwahl 2023 stehen fest.
Hier kann man sie im Detail sehen.
Wir bedanken uns bei allen WählerInnen, die an der Wahl teilgenommen haben.
Straßenbeleuchtung in Seeth-Ekholt mit Bundesmitteln saniert
(13.12.2022)Im Zeitraum vom 17.08.2022 bis 18.10.2022 wurde die Straßenbeleuchtung in der Gemeinde Seeth-Ekholt saniert. Der Gesamtumfang der Kosten betrug 47.782,00 €, davon trug das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit einen Anteil von 30 %. Die weiteren Kosten sind auf die Gemeinde entfallen.
Durch die Maßnahmen wurden Stromeinsparungen von 16.277 kWh/a erzielt. Die CO2- Einsparung beträgt insgesamt 192 Tonnen in den nächsten 20 Jahren.
Mehr in der Anlage
[Anlage]
Jetzt im Bürgerportal vom Amt Elmshorn Land anmelden
(26.09.2022)Im Bürgerportal finden Sie alle verfügbaren Online-Dienste des Amtes Elmshorn-Land. Das Amt freut sich, wenn Sie fleißig davon Gebrauch machen!
Hier geht es zum Portal/zur Registrierung.
(Oben rechts Login, dann weiter zur Registrierung...)
Kostengünstige Beratung zur Solarenergie sichern
(19.05.2022)Über die Homepage solaroffensive-sh kann man sich eine kostengünstige Beratung zum Thema Solarenergie sichern.
Mehr Informationen findet man auf der o.g. Homepage.
Die Angebote der Solaroffensive richten sich hauptsächlich an Eigentümer von Einfamilienhäusern, andere Interessierte wie Eigentümer von und Mieter in Mehrfamilienhäusern, kommunale Akteure oder auch Gewerbetreibende erhalten Hinweise auf die für sie vorhanden Informations- und Beratungsangebote.
Mitteilung des Bürgermeisters zur Kommunalwahl 2023
(18.05.2022)Unser Bürgermeister Klaus Balzat hat heute einen Brief an alle Haushalte verteilen lassen.
Hier gibt es ihn auch als Download.
[Brief des Bürgermeisters an alle Haushalte]
So hat Seeth-Ekholt gewählt
(12.05.2022)Bei der Landtagswahl hat Seeth-Ekholt wie folgt gewählt:
Bewerber | Stimmen |
Glißmann/CDU | 207 |
Raudies/SPD | 68 |
Hahn/Grüne | 58 |
Mangels/FDP | 22 |
Schneider/AfD | 20 |
Menck-Tapper/Die Linke | 4 |
Partei | Stimmen |
---|---|
CDU | 196 |
SPD | 49 |
Grüne | 64 |
FDP | 14 |
AfD | 37 |
Die Linke | 4 |
SSW | 6 |
Piraten | 1 |
Freie Wähler | 4 |
die Partei | 2 |
Z. | 1 |
dieBasis | 3 |
Die Humanisten | 1 |
Tierschutzpartei | 5 |
Seeth-Ekholt nimmt wieder am Stadtradeln teil
(25.04.2022)Auch in diesem Jahr nimmt die Gemeinde wieder am Stadtradeln teil.
Anmelden kann man sich hier:
STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob du bereits jeden Tag fährst oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs bist. Jeder Kilometer zählt – erst recht wenn du ihn sonst mit dem Auto zurückgelegt hättest.
STADTRADELN-Zeitraum: 30.05. - 19.06.2022
Im "Offenen Team - Seeth-Ekholt im Kreis Pinneberg" kann sich jeder anmelden.
Oder gleich ein eigenes Team gründen. Ob Familien- Straßen- Vereinsweise....
jede(r) kann ein eigenes Team gründen und sich so gegenseitig motivieren, möglichst viele Strecken mit dem Rad zurückzulegen.
hier zum Download: Vortrag des Bürgermeisters bei der Gruppe 2000
(31.03.2022)Unser Bürgermeister Klaus Balzat hat am 29. März bei einer Veranstaltung der Gruppe 2000 einen Vortrag gehalten.
Wer den Inhalt nachlesen möchte, findet hier den Text zum Download.
[Vortrag Klaus Balzat bei der Gruppe 2000]
ab sofort 3G-Regeln für politische Gremien
(11.11.2021)Ab sofort finden Sitzungen von politischen Gremien in Seeth-Ekholt unter Einhaltung der 3G-Regeln statt.
Details siehe Anlage "Bekanntmachung zu 3G"!
erste Auswertungen des Geschwindigkeitsmessgerätes
(24.10.2021)Seit ein paar Wochen werden die Geschwindigkeiten mit dem neu erworbenem Messgerät ermittelt.
Zur Info die ermittelten Werte
Allris Kurzanleitung unter Bürgerservice/Allris
(03.08.2021)Unter dem Menüpunkt "Bürgerservice/Allris" ist jetzt eine Kurzanleitng zum Informationssystem Allris des Amtes zu finden.
Unter anderem findet man dort Termine des Gemeinderates/der Ausschüsse, Tagesordnungen und die Niederschriften zu den Sitzungen.
Keine Feuchttücher in die Toilette!
(15.07.2021)Aus gegebenem Anlass möchten wir Sie/Euch informieren.
Text und Bild wurden uns freundlicherweise vom AZV Südholstein zur Verfügung gestellt.
Die Toilette ist kein Mülleimer!
Feuchttücher werden in der Kanalisation zum Problem – Wochenend-Störungseinsatz am Pumpwerk in der Beeklohe
Für den Babypopo, zum Abschminken, zur Brillenreinigung, zum Badputzen oder für das Auto: Für fast jede Situation gibt es passende Feuchttücher zu kaufen. Sie versprechen eine schnelle und unkomplizierte Reinigung. Doch wenn die Tücher über die Toilette entsorgt werden, kann die bequeme Lösung zu einem handfesten Problem werden.
Im Gegensatz zum normalen Toilettenpapier von der Rolle bestehen die mit einer Reinigungsflüssigkeit getränkten Feuchttücher aus sehr stabil verwebten Fasern – schließlich sollen sie sich nicht schon in der Verpackung oder bei der Anwendung zersetzen. Deshalb zerfallen sie auch im Abwasserkanal nicht oder nur sehr langsam. Die Hinweise auf den Verpackungen sind oft irreführend. Am sichersten ist es deshalb, die Tücher grundsätzlich in den Abfalleimer zu werfen. In die Toilette gehören nur Toilettenpapier und das, wofür sie eigentlich gedacht ist.
Die Pumpwerke im Netz der Gemeinde Seeth-Ekholtsind darauf ausgelegt, das Abwasser zu fördern. Normales Toilettenpapier zersetzt sich im Kanalnetz recht schnell, und die Pumpen, mit denen das Abwasser durch die Kanalisation zum Klärwerk transportiert wird, können kleinere Reststücke und die Fasern verkraften,ohne zu verstopfen. ABER: Reißfeste, robusteFeuchttücher lassen sich, auch wenn die Pumpen über Schneidwerke verfügen, kaum bewältigen. Die Pumpen verstopfen.
Was geschieht, wenn das Abwasser nicht geordnet abfließen kann, möchte sich eigentlich niemand ausmalen. Daher müssen die Mitarbeiter des Abwasser-Zweckverbands (AZV) Südholstein, der in Seeth-Ekholtseit 2016 für die Schmutzwasserentsorgung zuständig ist, bei Störungen sofort anrücken. Sie müssen die Pumpen aus dem Abwasser ziehen, sie zerlegen und das darin festgesetzte Gewebe der Feuchttücher entfernen – tagsüber, aber auch abends und nachts, am Wochenende und an Feiertagen. Solche Sondereinsätze nehmen mindestens zwei bis drei Stunden in Anspruchund können mit einigen hundert Euro zu Buche schlagen. Diese Kosten müssen mit dem nächsten Gebührenbescheid auf alle Gebührenzahlenden verteilt werden.
Daher der dringende Appell:
Wenn Sie Feuchttücher nutzen, entsorgen Sie sie bitte nicht über die Toilette! Sie unterstützen damit eine störungsfreie Abwasserentsorgung und schonen zugleich auch Ihren Geldbeutel.
Mehr zum Thema „Die Toilette ist kein Mülleimer“:
https://www.azv.sh/wasser-wissen/umweltschutz-im-haushalt/
LUCA Schlüsselanhänger beim Amt erhältlich
(18.06.2021)Auch Personen ohne Smartphone können die LUCA-App nutzen.
Mit einem Schlüsselanhänger.
Infos dazu kann man hier nachlesen:
https://www.luca-app.de/schluesselanhaenger/
Wer Interesse hat, kann sich über die Kontakt-Seite bei uns melden. Wir vermitteln dann einen Kontakt zur Ausgabestelle beim Amt Elmshorn Land.
Sie können sich aber auch direkt an das Amt Elmshorn wenden.
Neuer Gemeindeplan zum Download
(27.08.2020)Unter "Gemeinde-->Gemeindeplan" gibt es einen aktualisierten Gemeindeplan.