Gemeinde Klein Nordende
Bürgermeister: Adolf Luitjens, Telefon: 0 41 21/9 48 05
Einwohnerzahl: 3.096
Fläche: 1.080 ha
Partnerschaft: Seit 1993 mit dem Seebad Zempin auf der Halbinsel Usedom
Internet: www.klein-nordende.de
Postleitzahl: 25336
Klein Nordende ist eine Gemeinde, in der es sich gut leben lässt. Der Ortskern, der hauptsächlich aus gepflegten Einfamilienhäusern besteht, ist umgeben von reizvollen Grünflächen. Die westlichen Flächen bestehen vor allem aus Baumschulländereien. Hier ist der Übergang von Geest zur Marsch sehr deutlich zu erkennen. Östlich an Klein Nordende grenzt das Liether Moor (Betreuungsverein Liether Moor seit 2001) mit all seinen Naturschönheiten, das längst zu einem beliebten Ausflugsziel für Spaziergänger und Radfahrer geworden ist.
Sehr nennenswert ist die rund 16 ha große „Liether Kalkgrube“, in der geologische Formationen freigelegt wurden, die bis ins Erdaltertum – also 200-270 Millionen Jahre – zurückreichen. Mit ihren geologischen Besonderheiten ist dieses seit Oktober 1991 unter Naturschutz gestellte Gebiet in Schleswig-Holstein einmalig und auch überregional von großer Bedeutung. Die Liether Kalkgrube trägt seit dem Jahr 2005 die Auszeichnung „Nationaler Geotop“. Nördlich von Klein Nordende zieht der Liether Stadtwald eine klare Grenze zur Stadt Elmshorn. Die südlichen kleinen Waldschonungen, Wiesen und Felder an den Gemeindegrenzen nach Groß Nordende und Heidgraben schließen den grünen Gürtel rund um den Gemeindekern ab. Klein Nordende hat durch die Bundesstraße 431 eine zentrale und verkehrsgünstige Anbindung an Elmshorn und Hamburg, die andererseits durch kleine Straßen und Wege in die ruhige Natur führt.
Die Gemeinde verfügt über ein lebendiges Dorfleben, das der Bürgermeister und die weiteren 16 ehrenamtlich tätigen Gemeinderatsmitglieder voll unterstützen. Kultur- und Vereinsarbeit wird in Klein Nordende großgeschrieben. Damit die Vereine und Verbände, wie der Spielmannszug Klein Nordende-Lieth, die Schützenbrüderschaft Weidmannsheil, das Deutsche Rote Kreuz, die Freiwillige Feuerwehr, der gemischte Chor Viva la Musica, der Kinderchor „Die Spatzen“, die Kinderkirche, die Spielvereinigung Lieth, die Skatfreunde, die Landfrauen, die Jagdgemeinschaft und der Boßelverein mit ihren Aktivitäten das Gemeindeleben bereichern können, fließen jährlich Zuschüsse von der Gemeinde Klein Nordende in diese Arbeit.
Die Fachausschüsse der Gemeinde bieten den Kindern und Jugendlichen sowie den älteren Mitbürgern ebenfalls ein abwechslungsreiches Programm zur Freizeitgestaltung. Seit 1996 verfügt der Ort neben dem Gemeindezentrum auch über ein Kulturzentrum – das Töverhuus. Das 1790 erbaute Bauernhaus, das bis 1993 noch landwirtschaftlich bewirtschaftet wurde, ist durch die Eigentümer, Familie Hamke, umgebaut und in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Klein Nordende mit Leben erfüllt worden. Hier finden monatlich Veranstaltungen der Volkshochschule statt, plattdeutsche Lesungen mit namenhaften Autoren und Musikveranstaltungen mit bekannten Künstlern.
Durch Live-Sendungen des Fernsehens (Talk op platt) und Radiosendungen des NDR ist das Töverhuus im gesamten norddeutschen Raum bekannt. Es ist ein gemütlicher Treffpunkt, der aus Klein Nordende nicht mehr wegzudenken ist.
1985 wurde als letzter Bauabschnitt des Kirchenneubaues der freistehende Glockenturm neben der Kirche und den Gemeinderäumen eingeweiht.
Stolz ist die Gemeinde darauf, zu den wenigen Kommunen in Schleswig-Holstein zu gehören, die jedem Kind ihrer Gemeinde ab drei Jahren einen Kindergartenplatz zur Verfügung stellen können. Zu den 60 Plätzen im Kindergarten Dünenweg in Elmshorn kamen durch den Neubau des Kindergartens an der Bugenhagenkirche 1995 weitere 40 Plätze hinzu.
Die seit 1894 bestehende Schule, heute Grundschule, hat bereits Geschichte geschrieben und viele Veränderungen – auch bauliche – erfahren. Die pädagogisch bedeutendste Veränderung in der Schule war 1988 die Einrichtung von Integrationsklassen. Seitdem werden dort erfolgreich behinderte und nichtbehinderte Kinder gemeinsam betreut und unterrichtet. Im Rahmen der „Stadt-Umland-Kooperation“ mit der Stadt Elmshorn wird die Gemeinde Klein Nordende maßvoll wachsen. Wohnqualität ist und bleibt das Ziel gemeindlicher Planungen.