Gemeinde Kölln-Reisiek
Bürgermeisterin: Kerstin Frings-Kippenberg, Telefon: 0 41 21/7 16 64 Einwohnerzahl: 3.148 (Stand:31.03.2015) aktuelle Zahl Statistikamt hier Fläche: 670 ha Postleitzahl: 25337 |
![]() |
Bürgermeisterin:Kerstin Frings-Kippenberg, Telefon: 0 41 21/7 16 64
Einwohnerzahl: 3.016
Fläche: 670 ha
Internet: www.koelln-reisiek.de
Postleitzahl: 25337
Kölln-Reisiek ist bevölkerungsmäßig die drittgrößte Gemeinde des Amtes Elmshorn-Land. Die Gemeindefläche, mit 670 ha die kleinste im Amtsbereich, grenzt im Westen an die Stadt Elmshorn und erstreckt sich etwa 3,5 km in Richtung Osten. Im Norden wird sie von der Krückau und Ekholter Au begrenzt, im Westen und Süden durch die B 431. Das Gemeindegebiet wird durch die A 23 in nordsüdlicher Richtung geteilt. Diese Linie ist ungefähr auch die Grenze der beiden Ortsteile Kölln und Reisiek. Der östliche Ortsteil, Kölln, ist der ältere Teil des Dorfes. Im 16. Jahrhundert, zur Zeit der ersten urkundlichen Erwähnung, umfasste die Gemarkung der kleinen Siedlung „Colling“ ungefähr das heutige Gemeindegebiet.
Kölln-Reisiek hat heute seinen eindeutigen Siedlungs- und Wirtschaftsschwerpunkt im Westen des Ortes, also in Reisiek.
Anfangs bestand der Ort aus landwirtschaftlichen Betrieben, später kamen Baumschulen und kleine Gewerbebetriebe hinzu. Entlang der Köllner Chaussee und des Lauenberges entstanden schon früh Wohnhäuser, deren Besitzer in Elmshorn arbeiteten. Auch heute arbeiten die meisten Kölln-Reisieker außerhalb des Ortes und pendeln nach Elmshorn oder Hamburg. Die Anzahl der landwirtschaftlichen Vollerwerbsbetriebe und der Baumschulen hat in den letzten Jahrzehnten in dem Maße abgenommen, in dem sich die Wohnbebauung ausgedehnt hat. Diese Entwicklung wird sich fortsetzen. Die Zahl der Gewerbebetriebe wird sich dagegen vergrößern, da im Süden der Gemeinde, am Grauen Esel, nahe der Autobahnzufahrt, ein Gewerbegebiet ausgewiesen wurde und bebaut wird.
Die Entwicklung der Gemeinde in diesem Jahrhundert war geprägt durch stetiges Wachstum der Bevölkerungszahl. Die kontrollierte Ausweisung neuer Baugebiete führte zu einer gesunden Bevölkerungsstruktur. In der Gemeinde Kölln-Reisiek besuchen zur Zeit 98 Schüler/-innen und Schüler in vier Klassen die Grundschule. Das Gebäude wurde 1998 um zwei Klassenräume erweitert, so dass jetzt sechs Klassenräume, ein Werkraum, Gruppenräume und ein Raum für die "Betreuende Grundschule" zur Verfügung stehen. Die Schulleiterin, Frau Claudia Isidro, wird unterstützt von fünf Kolleginnen. Weiterführende Schulen werden in Elmshorn besucht.
In der DRK-Kita Krückaupark hat die Gemeinde 60 Belegplätze, die von ihr finanziert werden. Seit 2014 besitzt Kölln-Reisiek einen eigenen Kindergarten, den Zukunftskindergarten an der Köllner-Chaussee, direkt neben der Grundschule. Er bietet in einem preisgekrönten Gebäude Raum für 15 Krippen- und 45 Elementarplätze. Für den Schul- und Vereinssport stehen zwei große Sporthallen zur Verfügung. Hauptnutzer ist neben der Schule die Sportgemeinschaft. Tennis-, Schützen-, Taubenzucht-, Kleingartenverein, Siedlerbund, Bauernverband, Ski-Freunde, Reitgemeinschaft „Am Beek“, die Theatergruppe „Schießbühne“ sowie die Freiwillige Feuerwehr sind weitere Gruppen, die das Leben in Kölln-Reisiek interessant machen. Das gesellschaftliche und politische Zentrum Kölln-Reisieks ist das Gemeindehaus am Sandfohrt mit der angrenzenden Garage der Freiwilligen Feuerwehr und der Schießanlage des Schützenvereins im Keller. Die restlichen Räume dienen den politischen Gremien sowie allen Vereinen und Verbänden als Treffpunkt und Veranstaltungsort.
Der weiträumige Platz vor dem Gemeindehaus bietet genügend Raum für Großveranstaltungen, wie sie im Rahmen der jährlichen Gemeindetage stattfinden.
Zentral gelegen ist auch die gut sortierte Gemeindebücherei, in direkter Nähe zum Gemeindehaus und zur Mehrzweckhalle.
Bauhof, Tennisplätze und ein Tennisheim liegen östlich der Schule, ein Restaurant, zwei Bäckereien, eine Sparkasse, eine Postannahmestelle und ein Blumengeschäft runden das Angebot in der Gemeinde ab.
Verwaltet wird die Gemeinde durch den Gemeinderat, der aus 17 Mitgliedern , 7 Frauen und 10 Männern, besteht. 11 Sitze gehören der SPD und 6 Sitze der CDU. Bürgermeisterin ist seit 2016 Kerstin Frings-Kippenberg, ihr Stellvertreter ist Ulrich Schley.